
#66
FIDENTIA
Die Geschichte der FIDENTIA Messdienst und Energieservice beginnt 1998 mit sieben Mitarbeitenden – heute beschäftigt das erfolgreiche Tochterunternehmen ungefähr zehnmal so viele.
Idee #66 entdeckenDie Bebauung der ehemaligen Mayerschen Gärtnerei bildet ab 1998 einen spektakulären Höhepunkt des Wohnungsbaus der Joseph-Stiftung, sie unterhält hier die zu dieser Zeit größte Wohnbau-Baustelle Bayerns und schafft Wohnraum für 1.200 Menschen. Für die 2000er Jahre zeichnet sich neue Trends ab, die Erwartungen an Ökologie, Energieeffizienz und Klimaneutralität steigen. Die Joseph-Stiftung fasst Nachhaltigkeit weit: Der kirchlich-soziale Anspruch und das Stiftungsziel, Wohnraum für benachteiligte Menschen zu schaffen, bleiben leitend für die Arbeit. Mit großen Projekten, wie der Anlage St. Ludwig in Nürnberg oder Neubauten auf dem Maisel-Gelände in Bamberg, beweist die Stiftung, wie sich soziale Einrichtungen und geförderter Wohnbau verbinden lassen – unter Beachtung des großen Ziels Klimaneutralität.
Die Wohnungswirtschaft verändert sich, die Joseph-Stiftung beteiligt sich an Forschungsprojekten und in Organisationen. Sie bleibt ein engagiertes Unternehmen, das in der Region und in armen Ländern Hilfe leistet. Zugleich ist die Joseph-Stiftung ein attraktiver Arbeitgeber, der mit einem motivierten Team von Mitarbeitenden die Herausforderungen der Zukunft angeht – von der Digitalisierung bis zur zeitgemäßen Planung und Verwaltung von Immobilien.
Wichtige Ideen rund um Nachhaltigkeit auf allen Ebenen:
#53: Ökologisch moderinisieren
#59: Nachhaltigkeit I: sozial vertretbarer Wohnraum
#60: Nachhaltigkeit II: Im Unternehmen
#69: Nachhaltige Entwicklung im Senegal
#70: Vom Denkmal zum Zukunftsprojekt
#72: Ein besonderer Arbeitgeber
#66
Die Geschichte der FIDENTIA Messdienst und Energieservice beginnt 1998 mit sieben Mitarbeitenden – heute beschäftigt das erfolgreiche Tochterunternehmen ungefähr zehnmal so viele.
Idee #66 entdecken#54
Die Joseph-Stiftung wagt sich an ungewöhnliche Maßnahmen und erstellt ein Passivhaus im Bestand.
Idee #54 entdecken#56
Das „Heimat“-Modell schafft Wohnungen für Menschen, die trotz Einschränkungen sicher und selbstbestimmt auf dem Land wohnen oder wohnen bleiben wollen.
Idee #56 entdecken#47
Die St. Joseph-Stiftung arbeitet mit der Bauhütte in Dresden, dem sächsischen Wohnungsunternehmen, zusammen und übernimmt sie einige Jahre später.
Idee #47 entdecken#55
Das Tochterunternehmen KIPS bietet umfassende Leistungen bei der Planung und Steuerung von Immobilien.
Idee #55 entdecken#67
Die Joseph-Stiftung erprobt und erforscht technische Möglichkeiten, um das Leben in den eigenen vier Wänden möglichst lange zu ermöglichen.
Idee #67 entdecken#63
Die Joseph-Stiftung unterstützt mit Quartiersarbeit in Bamberg-Südwest die Entwicklung von Nachbarschaften und Stadtteil-Initiativen.
Idee #63 entdecken#62
Die Joseph-Stiftung zeigt mit E%, dass ambitionierte energiesparende Architektur sich auch im Wohnungsbau umsetzen lässt.
Idee #62 entdecken#65
Auf dem Gelände der Pfarrei St. Ludwig in Nürnberg entsteht ein innovatives Projekt, das soziale Einrichtungen und Wohnungen zusammenführt.
Idee #65 entdecken#57
Die Joseph-Stiftung unterstützt als Gründungsmitglied und mit einer Vertreterin im Vorstand die Ziele der „Initiative Wohnen 2050“.
Idee #57 entdecken#64
Die Joseph-Stiftung beteiligt sich an wissenschaftlichen Projekten und initiiert eigene.
Idee #64 entdecken#71
Wie in den Anfangsjahren der Stiftung erhalten 2022 erneut Menschen, die vor dem Krieg flie-hen, Hilfe in Bamberg.
Idee #71 entdecken#61
Die Joseph-Stiftung fördert Nachhaltigkeit beim Bauen, indem sie Ressourcen schont, auf die Bewahrung von Natur und Umwelt achtet und zugleich wirtschaftlich agiert.
Idee #61 entdecken